Ausbildung zum technischen Produktdesigner (m/w)

Zeichnen, planen, konstruieren
Du planst bereits deine eigenen möbel oder gar ein ganzes haus. zeichnen, planen, konstruieren. Das waren schon immer deine Hobbys. Als Technischer Produktdesigner (m/w) in der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion bist du Designer für möbelstücke von Privathäuser oder sogar für den Innenausbau von ganzen Hotels oder Shops.
Tätigkeit & Arbeitsbereiche
Technische Produktdesigner (m/w) der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion begleiten den Produktionsprozess von der Skizze bis zum fertigen Produkt. Mithilfe von modernsten 3D-CAD-CAM-Systemen erstellen sie Entwurfszeichnungen, berechnen die Maße, führen mit Computersimulationen Tests durch und programmieren schließlich die CNC-Maschinen. Zu den Aufgaben zählen auch das Erarbeiten von Fertigungsunterlagen und Stücklisten und die Qualitätskontrolle.
Voraussetzungen
Für eine Ausbildung zum technischen Produktdesigner brauchst du technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Kreativität. Erste Erfahrungen im technischen Zeichnen sind von Vorteil. Du brauchst Mittlere Reife oder Abitur und gute Noten in Mathematik und Physik.
Verlauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Die praktische Ausbildung findet im Betrieb statt. Die theoretische Ausbildung umfasst 11 Wochen Blockunterricht pro Jahr an der Berufsschule Wasserburg/Inn.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Als Technische Produktdesigner/innen der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion hast du viele Möglichkeiten, dich weiterzuqualifizieren: u.a. zum Techniker in der Fachrichtung Maschinentechnik, technischer Fachwirt, Gestalter in der Fachrichtung Produktdesign, geprüfter Konstrukteur, Designer für Industriedesign/Produktdesign oder Ingenieur.

Fragen & Antworten
Bevor du dich für eine Ausbildung zum technischen produktdesigner entscheidest, gibt es für dich bestimmt viele Fragen zu klären. Hier geben wir dir Antworten auf die häufigsten Fragen.
Wie läuft die Ausbildung bei Hasenkopf ab?
Zu Beginn deiner Ausbildung bist du in der Werkstatt, um unsere Premiumwerkstoffe, Produkte, Maschinen und Abläufe im Betrieb kennenzulernen. So lernst du schneller, wie du Entwürfe richtig umsetzen kannst und das Material richtig einsetzt. Schon bald hast du deinen eigenen Arbeitsplatz im Büro und darfst kleine Projekte übernehemen. Dabei lernst du den Umgang mit verschiedenen 2D- und 3D-Zeichenprogrammen und das Programmieren mit CAD/CAM-Systemen.
Habe ich als Azubi bei Hasenkopf einen Ansprechpartner?
Unsere Azubis haben einen festen Ausbilder, der immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Dieser hat eine Schreinerlehre absolviert und ist nun seit über 10 Jahren in der Arbeitsvorbereitung.
Wo ist die Berufsschule?
Staatliches Berufsschulzentrum Wasserburg/Inn, Ponschabaustraße 20, 83512 Wasserburg/Inn
Wie läuft die schulische Ausbildung ab?
Die Ausbildung zum technischen Produktdesigner mit Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion dauert 3,5 Jahre. Der Schulunterricht findet in Blockform statt. Ein Block umfasst ein oder zwei Wochen, insgesamt sind das pro Schuljahr 11 Wochen. Am Anfang des Schuljahres erhältst du einen Blockplan mit allen Terminen.
Welche Schulfächer gibt es?
Es gibt allgemeinbildende Fächer wie Religion/Ethik, Deutsch, Englisch, Sozialkunde und Sport. Die berufsspezifischen Fächer sind Konstruktion und Planung, Fertigung und Werkstoffe und Auftragsprojektierung. Sie werden aufgeteilt in 13 praktische und theoretische Lernfelder.
Welchen Abschluss mache ich?
Die Abschlussprüfung ist aufgeteilt auf zwei Prüfungsteile. Der erste Teil vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres umfasst den Bereich Technische Dokumente und wird mit 30 % gewichtet. Im zweiten Teil werden die Prüfungsbereiche Arbeitsauftrag, Produktentwicklung und WiSo (Wirtschaft, Sozialkunde) geprüft, diese zählen zu 70 % zum Gesamtergebnis. Die Prüfungen werden vor der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern abgelegt.
Welche Möglichkeiten habe ich nach meiner Ausbildung bei Hasenkopf?
Die meisten Azubis bleiben nach ihrer Ausbildung bei Hasenkopf, um Berufserfahrung zu sammeln. Natürlich gibt es dann auch die Möglichkeit sich weiterzuqualifizieren, z.B. als Techniker, technischer Fachwirt, geprüfter Gestalter,... Mit Abitur kannst du sogar zwischen verschiedenen Hochschulstudiengängen wählen wie Industriedesign/Produktdesign oder Maschinenbau.
zum bewerbungsverfahren
Ist es wichtig vor der Bewerbung ein Praktikum zu machen?
Ein Praktikum ist generell immer sinnvoll. Daher laden wir alle Bewerber zu unserem Ausbildungspraktikum in den Oster- oder Herbstferien ein.
WAS MACHT MAN IM PRAKTIKUM?
Das Praktikum dient dazu, dass du unseren Betrieb und deinen Traumberuf kennenlernen kannst. Und natürlich wollen auch wir dich kennenlernen. Das Praktikum findet zweimal im Jahr statt (Oster- und Herbstferien) und dauert zwei Tage. Bei einem praktischen Teil darfst du selbst mitanpacken und dein erstes Werkstück fertigen. Im theoretischen Teil erhältst du viele weitere Infos zum Ablauf der Ausbildung und machst einen kleinen »Schreinertest«. Wichtig für deine Eltern: du wirst an den drei Tagen im Betrieb verköstigt.
Wie soll ich mich bewerben?
Du kannst dich per E-Mail oder mit einer »richtigen« Bewerbungsmappe per Post bewerben. Wichtig ist, dass deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind (Anschreiben, Lebenslauf, Foto, letzte beiden Zeugnisse).
Wann muss ich mich bewerben?
Bei uns gibt es keine bestimmte Bewerbungsfrist. Jedoch umso früher, umso besser.
Wie läuft das Auswahlverfahren ab?
Zunächst brauchen wir deine vollständigen Bewerbungsunterlagen und du wirst zum Schnupperpraktikum eingeladen. Die richtigen Vorstellungsgespräche finden danach statt.
Weitere Fragen?
Ruf uns einfach an: +49 (0) 8677 / 9847 - 41
E-Mail: ausbildung@hasenkopf.de
Bewerbung an:
Hasenkopf Industrie Manufaktur GmbH
Personalabteilung
Stöcklstraße 1-2
84561 Mehring