
Merck erweckt neue Möglichkeiten
Es ist ein Ort, an dem Wissen und Forschergeist aufeinandertreffen und Ideen Wirklichkeit werden. Mit Blick auf die Zukunft eröffnet das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck ein eigenes Innovationszentrum??– für Mitarbeiter, Visionäre, Start-Ups und Firmen aus aller Welt.
»Das geschlossene Werksgelände soll nach und nach zu einem Technologie- und Wissenscampus transformiert werden. Es soll keine Verwaltungszentrale, sondern ein Gebäude der Ideen sein«, lautete die Aufgabenstellung für den Neubau des Merck Innovation Centers. Auf ca. 22.000 m² ist nach den Plänen von HENN das Gebäudeensemble des Innovation Centers mit Mitarbeiterrestaurant, verbunden über eine Freitreppe, entstanden. Den Merck-Mitarbeitern und externen Forscherteams stehen auf verschiedenen Ebenen Konzentrations- und Meetingräume, eine Werkstatt, eine Bibliothek sowie Cafés und Lounges zur Verfügung. Ein Teil der raumbildenden Elemente wurde vom Innenausbauspezialisten baierl + demmelhuber, in enger Zusammenarbeit mit der Hasenkopf Industrie Manufaktur, realisiert. »Mit der Firma Hasenkopf verbindet uns bereits seit vielen Jahren eine vertrauensvolle, gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit in zahlreichen Projekten«, erklären Johannes und Christian Demmelhuber, »vor allem im Bereich hochwertiger Mineral- und Acrylwerkstoffe können wir immer wieder auf die Erfahrung und das Know-how von Hasenkopf zugreifen und uns auf die kompromisslose Qualität verlassen«. Für das Projekt wurden von Januar bis Dezember 2017 etwa 2.500 m² des High-Tech-Materials Corian in Glacier White verarbeitet. Eine rund 18 m lange Theke ist der Blickfang im Eingangsbereich.

Elf Cocoons und sieben Sitzbank-Tisch-Kombinationen laden die Innovatoren in den öffentlichen Bereichen zum Verweilen ein. Weiter umfasste das Leistungsportfolio von B+D und Hasenkopf diverse Garderobenschränke, Waschtische samt Unterschränken und Shop-Möbel für das Restaurant. Zu den sechs halbrunden Essensausgaben im Food Court gehören jeweils Theken-, Wand- und Deckenkofferverkleidungen mit insgesamt 262 Laufmetern. Um bei einem Projekt dieser Größenordnung einen reibungslosen Ablauf zu garantieren, braucht es Teamwork und Flexibilität aller Beteiligten. Je nach Baufortschritt wurden die Corian-Möbel von Hasenkopf produziert und just-in-time zu B+D auf die Baustelle geliefert. Zum 350-jährigen Jubiläum konnte Merck schließlich den gesamten Gebäudekomplex feierlich eröffnen. Das Resümee der Bauherren: »Das finale Innovationszentrum besticht mit seiner außergewöhnlichen Architektur. Es symbolisiert Offenheit, Transparenz, Innovationsfreude und ist zugleich flexibel, funktional und inspirierend«.



Fotos: © HGEsch Photography