thermisch verformte Corian-Kugeln für Forschungszentrum

Atelier Brückner

Himmlische Corian Exponate für CERN

Die Europäische Organisation für Kern- forschung CERN in der Nähe von Genf ist das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Teilchenphysik. Über alle Grenzen hinweg bekannt ist der Teilchenbeschleuniger LHC. In einem 27 km langen Tunnel werden hier Teilchen auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Die neu eröffnete Ausstellung »Universe of Particles« mit außergewöhnlichen, kugelförmigen Ausstellungseinheiten aus Corian erlaubt nun fundierte Einblicke in die wissenschaftliche Forschungsarbeit des CERN und nimmt den Besucher mit auf eine ungewöhnliche Reise durch den Mikro- und Makrokosmos.


ATOME UND PLANETEN AUS CORIAN KUGELN

Die außergewöhnliche Ausstellung wurde vom Architekturbüro Atelier Brückner aus Stuttgart gestaltet. Entsprechend ihrer Philosophie plante das Atelier Brückner für das Forschungszentrum CERN eine Objektdarstellung, deren architektonische Elemente die Inhalte der Forschung aufgreifen und sichtbar machen. So entstand die Idee, das Weltall und den Kosmos als Kulisse in Szene zu setzen und Moleküle, Atome und Planeten entsprechend durch kugelförmige Exponatsdisplays abzubilden.

REALISIERUNG DURCH THERMISCHE VERFORMUNG

Den Auftakt für die imposanten visuellen Eindrücke bilden die zahlreichen innovativen Displays, die speziell für die multimediale Ausstellung entwickelt wurden: Makellose Kugelvitrinen aus thermisch verformtem Corian und Acryl reflektieren eindrucksvoll wechselnde Lichteffekte und bilden in sich eine spektakuläre kosmische Installation. Neben dem LHC Interactive Table, der aus thermisch verformtem Corian in der Farbe Glacier White mit einer bauseitigen Glasauflage für interaktive Projektionen besteht, bilden eine Reihe von ebenfalls thermisch verformten, kugelförmigen »Corian Balls« das Zentrum der Ausstellung. Die »Object Spheres« beispielsweise enthalten unterschiedliche Exponate. Einen kristallklaren Blick auf diese Ausstellungsstücke erlauben hier gebogene und präzise in die Corian Oberfläche eingearbeitete Acrylscheiben.

Universe of particles mit Corian-Exponaten
Hasenkopf-Projekt-Forschung-Ausstellung-Cern-Corian-Kugeln-06.jpg
Hasenkopf Projekt Forschungszentrum CERN
Ausstellung mit Atome und Planeten aus Corian und Acryl
kugelförmige Corian-Exponate für Cern

VERARBEITUNGS­KOMPETENZ IN CORIAN UND ACRYL

Mit viel Liebe zum Detail hat Hasenkopf nicht nur den Werkstoff Corian, sondern auch die Sichtscheiben aus Acryl perfekt verformt, so dass sie sich übergangslos einpassen und eine ebenmäßige, makellos polierte Fläche ergeben. Für die sogenannten »Detector Balls« wurden die Innenseiten der verformten Corian-Kugeln zusätzlich tiefschwarz lackiert, so dass die dort präsentierten, medial aufbereiteten Inhalte besonders gut zur Geltung kommen. Die naht- und fugenlose Verarbeitung und die glatt polierten Außenflächen machen die »Corian Balls« so glänzend, dass sie die Filmprojektionen spiegeln, mit denen die sphärisch gewölbten Raumwände bespielt werden.


Fotos: © Michael Jungblut