
Corian Fassade in der münchener kaiserstrasse
Fassaden definieren Charakter, Typ und Stil eines Gebäudes, eines Viertels, einer Stadt. Im Facelifting, bei Renovierungen oder bei Neubauten in bestehenden Strukturen ist die Fassade das entscheidende Gesicht und spielt mit die Hauptrolle im gesamten Kontext. Für das Gebäude in der Münchener Kaiserstrasse wurde Corian von DuPont als Fassaden-Material eingesetzt.
CORIAN ALS FASSADENMATERIAL
Im neu gebauten Geschäftshaus Kaiserstraße 28, in München-Schwabing wurde der Fassade vom Münchner Architekturbüro be_planen eine besondere Bedeutung beigemessen: mit klarer, starker Optik. Birgit Bucher und Hermann Eger von be_planen beschreiben das Projekt so: »Im denkmalgeschützten Bereich München-Schwabing wollten wir ein Wohn- und Geschäftsgebäude errichten, bei dem eine zeitgemäße Architektursprache klar, deutlich und wirkungsvoll zum Ausdruck kommt.« Mit dem Material Corian in der Corian Farbe Glacier White wurde eine Außengestaltung geschaffen, die zudem die Individualität unterstreicht.
LIEFERUNG MONTAGEFERTIGER ELEMENTE
Nach gemeinsamen Überlegungen mit dem ausführenden Unternehmen Bauer innovativ, Altötting, wurden bei der Hasenkopf Industrie Manufaktur alle Fensterumrahmungen aus Corian vorgefertigt, sodass diese vor Ort direkt eingesetzt werden konnten. Als Besonderheit ist die fugenlose Ausführung der Elemente zu sehen, die im Außenbereich den hohen Qualitätsanspruch erkennen lassen. Das Design leitet sich von den Faschen in der Umgebung ab.

FENSTEREINHEITEN: ZENTRALES GESTALTUNGSELEMENT
Günter Bauer und Dieter Kohlhas von Bauer innovativ über die Umsetzung der Designsprache mit dem Mineralwerkstoff Corian: »Die Fenstereinheiten sind das bestimmende Gestaltungselement, alle sonstigen Details wurden zurückgenommen. Die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Hasenkopf Industrie Manufaktur zeigte sich hier in der Spezialisierung bei der Produktion und in der Kompetenz bei der Umsetzung des Projektes. Und das Ganze mit absoluter Terminsicherheit.«
Fotos: © Johannes Dachsel