
Corian Theke für die Praxis Prof. Dr. Schnorbach
Gerade in der Zahnmedizin kommt es darauf an, den Patienten mit einem guten Gefühl zu empfangen - individuell, freundlich und modern. In der Karlsruher Praxis Prof. Dr. Schnorbach & Kollegen macht man das mit Leichtigkeit, Frische und fließenden Elementen. Alles umgesetzt mit einer 3D verformter Corian Theke und passender Rückwand.
CORIAN THEKE MIT SCHWEBENDEM CHARAKTER
Wenn aus dem Projekttitel »Traumwolke« ein neuer Empfangsbereich eines Zentrums für Zahnimplantate und ästhetische Zahnheilkunde wird, dann spielen die Farben Weiß und Himmelblau die Hauptrolle. »Für unseren Kunden brauchten wir eine spacige Anmutung, die vom ersten Moment an für sich spricht«, berichtet Rudi Kassel vom Architekturbüro Herzog, Kassel und Partner aus Karlsruhe. Mit der Manufaktur Ruf, Karlsruhe, wurde ein Empfangsbereich geschaffen, der durch eine große Schaufensterfläche sehr gut einsichtig ist und eine starke optische Visitenkarte abgibt. Leichtigkeit und Eleganz waren bei Konzeption und Umsetzung entscheidende Kriterien. So wirkt die geschwungene Corian Empfangstheke mit der designten Rückwand im freundlichen Blau des Raumes tatsächlich wie ein schwebender Körper.

FUGENLOSES GESAMTKONZEPT
Die Manufaktur Ruf beauftragte mit der 3D Verformung der Thekenschürze die Hasenkopf Industrie Manufaktur. Die Dreidimensionalität der Theke wird durch das polierte Corian sichtlich verstärkt. Die fugenlose Optik des Corian-Möbels in der Corian Farbe Glacier White, die durch die bauseitige Verklebung realisiert werden konnte, trägt ihren wesentlichen Teil dazu bei. Im Gesamtbild wird die starke konzeptionelle Ausrichtung der Architekten deutlich, wie Rudi Kassel ausführt: »Der Entwurfsprozess hat bei uns einen hohen Stellenwert, ob in der Architektur oder Innenarchitektur. Die konsequente Umsetzung der entscheidenden Idee ist das Wesentliche.«

Die Corian-Theke überzeugt durch ihr monolithisches Erscheinungsbild.
NOMIERUNG ZUM ZWP-DESIGNPREIS
Vom Entwurf bis zur Umsetzung dauerte es zwölf Monate, und hier kamen die Kompetenzen und langjährigen Erfahrungen im Bereich »Praxis-Ausstattung« der beiden ausführenden Firmen deutlich zum Tragen. Das Ergebnis wird nicht nur von den Patientinnen und Patienten geschätzt, es war zudem für den ZWP-Designpreis 2012 nominiert und wurde bereits im BDIA-Jahrbuch 2012/2013 veröffentlicht.
Das Konzept »Traumwolke« lässt die Raumgrenzen verschwimmen und bringt die gewünschte Leichtigkeit. Die weißen Corian Möbel und Wandelemente geben dem Raumkonzept Struktur und das ausgeklügelte, großdimensionierte Lichtdesign trägt mit zur freundlichen und gleichsam frischen Atmosphäre bei.
Fotos: © Thomas A. Berger