
weisse eleganz - Innenausbau HVB-Tower
Aus der Skyline von München ist der HVB-Tower nicht wegzudenken. Schließlich ist es das erste Gebäude, das seit den frühen 80er Jahren die Frauenkirche überragt. Heute bietet der sanierte HVB-Tower eine moderne Arbeitswelt für 1400 Mitarbeiter.
Neugestaltung mit Mineralwerkstoff Corian
Seit 1981 gehört der 114 m hohe, von Walther und Bea Betz entworfene und mittlerweile denkmalgeschützte HVB-Tower zum Stadtbild Münchens. Im Rahmen der völligen Neugestaltung der Innenräume fand auch neues Mobiliar aus Mineralwerkstoff Einzug in zahlreiche Verwaltungs- und Aufenthaltsbereiche. Nach Entwurf der Architekten Henn und in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Lindner fertigte Hasenkopf unter anderem für den Foodcourt eine Wandverkleidung für Verpflegungsautomaten und Tablettrückgabe sowie 18 Sitz- und Stehtische aus Corian Glacier White. Neben den hervorragenden hygienischen Eigenschaften ist die zeitlose, elegante Optik von Corian ein Argument, das Partner und Kunden der Hasenkopf Industrie Manufaktur immer wieder gleichermaßen von dem Mineralwerkstoff überzeugt. Um in keinem Widerspruch zur zeitlosen Architektur des gut 35 Jahre alten Gebäudes zu stehen, orientiert sich die Innenarchitektur stark an den Farben Weiß und Schwarz in verschiedensten Schattierungen.

Der denkmalgeschützte HVB-Tower wurde von 2013 bis 2016 komplett saniert.
Enge Zusammenarbeit in der Planungsphase
Eine besondere Funktion besitzen fünf weiße Drehelemente – 2,50 x 2,79 m – mit großflächigen Bildschirmen. Durch Nutfräsungen auf der Vorder- und Rückseite des Materials und einem schwarzen Vlies im Inneren soll die Akustik verbessert werden. Dank einer tragenden Metallkonstruktion von Lindner scheinen die Elemente schwerelos im Raum zu schweben und können um fast 360° gedreht werden. Das Portfolio beinhaltete für die Industrie Manufaktur außerdem eine Kaffeebar, mehrere Theken mit Innenkorpusse und Schubladen, Sideboards, Raumteiler, TV-Möbel und Sitzelemente. Die Zusammenarbeit funktionierte für Lindner vorbildlich, denn durch das »gute Zusammenspiel in der Planungsphase« konnte der eng terminierte Produktions- und Montageplan stets eingehalten werden.

Durch Nutfräsungen und schwarzes Vlies sollen fünf Drehelemente die Akustik verbessern.

Im Foodcourt kommt Corian mehrmals zum Einsatz: als Wandverkleidung sowie für (Hoch-)Tische.
Fotos: © HGEsch Photography