
LEICHTIGKEIT & DESIGN IM BAD
DER STELLENWERT DES BADEZIMMERS HAT SICH IN DEN LETZTEN JAHRZEHNTEN STARK GEWANDELT – VOM NUTZRAUM ZUR WOHLFÜHLOASE. DER WUNSCH NACH INDIVIDUALITÄT WIRD IMMER GRÖSSER UND DIE BADEINRICHTUNG WIRD ZEITGEMÄSS AUF DIE PERSÖNLICHEN BEDÜRFNISSE ABGESTIMMT.
Durch den Einsatz von acrylgebundenen Mineralwerkstoffen wie beispielsweise Corian, Hi-Macs oder Miraklon lassen sich gerade im Sanitärbereich vielfältige Ideen umsetzen. Die thermische Formbarkeit, porenlose und haptisch angenehme Oberfläche, nahtlose Verarbeitung, umfangreiche Farbauswahl, leichte Reinigung und viele weitere Produktvorteile machen acrylgebundene Mineralwerkstoffe zur idealen Wahl für Waschtische, Duschen und Badewannen. Die Gießtechnik von Hasenkopf, eine Erweiterung zur klassischen Mineralwerkstoffverarbeitung, ermöglicht eine noch größere Formenvielfalt.



Für ein Privatbad hat der Mineralwerkstoffspezialist Hasenkopf in Zusammenarbeit mit dem Sanitärfachbetrieb individuell geplante Badeinrichtungen mit geschwungenen Formen realisiert. Badewanne und Dusche ziehen sich wie ein weißes Band durch den Raum. Der Übergang verläuft fließend bis hin zur Wandverkleidung. Mit seinen sanft gerundeten Ecken fügt sich auch der Doppelwaschtisch harmonisch in das Badezimmer ein. Eine Besonderheit ist die abgeschrägte Kante, die den Badmöbeln eine gewisse Leichtigkeit verleiht. Für die Armaturen von Grohe bei der Badewanne, der Dusche und dem Waschtisch wurden bereits vorab von Hasenkopf entsprechende Lochfräsungen verarbeitet.
Als zuverlässiger Partner für Planer und Architekten sowie effizienter Zulieferer für Schreiner und Installateure arbeitet Hasenkopf mit seinen Kunden Hand in Hand – von der technischen Beratung während der Planungsphase bis hin zur Montageunterstützung.
Making-of – Produktion bei Hasenkopf









- 1 -
VON DER ANFRAGE BIS ZUR TECHNISCHEN ZEICHNUNG
Der Planer oder Architekt bespricht mit der Sanitärfirma Schindler und dem Hasenkopf-Team die Umsetzbarkeit seiner Ideen und die Materialauswahl. Anhand der Skizzen des Installateurs gibt Hasenkopf eine erste Kostenschätzung ab. Mit der Beauftragung wird vom Projektpartner das finale Aufmaß erstellt. Vor Produktionsbeginn fertigt Hasenkopf technische Konstruktionszeichnungen in 2D oder 3D an. Die Freigabe erfolgt durch den Sanitärbetrieb.
- 2 -
ZUSCHNITT
Im voll automatisierten Plattenlager der Firma Hasenkopf befinden sich bis zu 10.000 Mineral- und Holzwerkstoffplatten. An zwei angeschlossenen Sägen werden die Rohplatten auf das passende Maß zugeschnitten.
- 3 -
CNC-Bearbeitung
Moderne CAD-CAM-CNC-Technik ermöglicht eine zehntelmillimetergenaue Bearbeitung der Mineralwerkstoffelemente. Auf den 13 CNC-Bearbeitungszentren – 3-Achs wie 5-Achs – werden die Ausschnitte, Kantenradien, Unterkonstruktionen und Schablonen gefräst.
- 4 -
SCHABLONENBAU
Für jedes Formteil werden eigene MDF-Schablonen hergestellt. Ein präziser Schablonenbau ist unumgänglich, da selbst kleinste Unebenheiten das Mineralwerkstoffelement formen.
- 5 -
THERMISCHE VERFORMUNG
Bei der thermischen Verformung kommt es auf die richtige Temperatur an, die abhängig ist von der Farbe, Plattenstärke und Größe der zu formenden Elemente. Nach dem Abkühlen werden die Konturen nochmals umfräst. Die Einzelteile können miteinander verarbeitet und auf der bereits vorbereiteten Unterkonstruktion montiert werden.
- 6 -
VERKLEBUNG
Die geformten und gefrästen Einzelteile werden von Hasenkopf fugenlos zu größeren Segmenten verklebt. Für die Endmontage werden die bauseitigen Klebestöße exakt im Werk vorbereitet.
- 7 -
SCHUBLADENFERTIGUNG
Seit über 55 Jahren ist die Schubladenfertigung ein Standbein der Firma Hasenkopf. In handwerklicher Präzisionsarbeit werden Massivhölzer, MDF, Sperrholz und Spanplatten in jeder beliebigen Größe, Form und Stückzahl zu hochwertigen Schubladen verarbeitet.
- 8 -
FEINSCHLIFF
Nachdem alle Mineralwerkstoffbauteile verklebt wurden, erfolgt der Feinschliff in echter Handarbeit. Durch wiederholte Schleifvorgänge und unterschiedliche Schleiftechniken erhält der Mineralwerkstoff seine gewohnte, seidenmatte Oberfläche. Je nach Formensprache kann der Werkstoff auch matt, glänzend oder hochglänzend poliert werden.
Fertiges Projekt

FOTOS:
© Detoms Fotografie / www.detoms.de