
Ingrid Leodolter Haus – Tee-Küchen aus Corian
Ein Pflegewohnhaus für Senioren mit Frische und Helligkeit. Mit Formen, die den Pflege- und Hygiene-Anforderungen bestens entsprechen. Im Pflegewohnhaus Rudolfsheim-Fünfhaus, dem neuen Zuhause für Pflegebedürftige, ältere Menschen in Wien, zeigt Design mit Leichtigkeit und Freundlichkeit, dass es die richtige Atmosphäre schaffen kann. Mit Theken und Teeküchen aus Corian wurde eine Heimat mit neuen, fließenden Formen geschaffen.
Corian: homogen und fugenlos
Eine neue Optik erstrahlt im Neubau des Ingrid Leodolter Hauses. Die vorgegebene Gestaltungslinie der Architektur sollte im Möbelbereich fortgeführt und in Formensprache und Haptik stringent umgesetzt werden. Die Architektin Lisa Zentner hat der »Farbigkeit der Räume im Boden- und Wandbereich die Farbe Glacier Weiß entgegengesetzt. Klar war zudem, dass wir die fließenden, schwingenden Formen in einem fugenlosen Material umsetzen wollten. Besonders geeignet ist dafür der Premiumwerkstoff Corian mit seiner homogenen und porenlosen Oberfläche, der auch den Hygieneanforderungen, die an diese Elemente gestellt werden, gerecht wird.«

Das Material Corian ist besonders hygienisch für Theken und Tee-Küchen im Gesundheitsbereich.
Thermische Verformung für besondere Formensprache
Die komplette Umsetzung erfolgte durch die Tischlerei Gangl aus Rauchenwarth/Österreich. Gemeinsam mit der Hasenkopf Industrie Manufaktur wurde dieses umfangreiche Projekt realisiert. Theken, klein und gebogen, für die Pflegestützpunkte, sechs große Tee-Küchen, Arbeitsplatten, Thekenbretter und Fronten umfasste das Gesamtpaket. Die Besonderheit bei diesem Projekt lag zum einen in der thermischen, elliptischen Verformung der Theken und der Passgenauigkeit aller Teile. Zum anderen musste von Hasenkopf eine kleinteilige Fertigung und Anlieferung erfolgen, denn die Zugangsmöglichkeiten ließen nur kleine Formate für Transport und Aufbau zu. In einer Projektzeit von August 2014 bis Januar 2015 entstand mit dem Ingrid Leodolter Haus in Wien für pflegebedürftige Menschen, das Pflegepersonal und das Ärzteteam eine neue Atmosphäre, die in Form, Funktion und Vielfalt ein Zeichen setzt.
Fotos: © Lisa Zentner Architektur ZT GmbH / Michaela Tubikanec